Die Oberfläche unseres Planeten, der auch oft als „blauer Planet“ bezeichnet wird, ist zu 70% mit Wasser bedeckt. Viele Menschen leben in Küstenregionen. Das Meer bietet uns Nahrung und Erholung und ist gleichzeitig eines unserer wichtigsten Transportwege.
Hinzu kommt, dass unzählige Arten das Meer bewohnen und es für unser Weltklima als eine Art Filter dient, da es Schadstoffe aus der Luft bindet. Die Ozeane haben eine wichtige Bedeutung für unser Ökosystem. Daher haben sie auch ein eigenes Ziel erhalten: Die Weltgemeinschaft möchte Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Unter anderem bedeutet dies, dass die Verschmutzung der Meere gestoppt werden und die Überfischung reguliert werden soll.
Der Bezug zu Stuttgart
In Stuttgart können wir vor Ort darauf achten, dass wir unsere Flüsse und Seen schützen und so wenig wie möglich Plastikmüll produzieren, der in unsere Flüsse und in die Weltmeere gelangen kann. Dazu zählt auch sogenanntes Mikro-Plastik, das sich beispielsweise in unseren Kosmetikartikeln versteckt.
Außerdem können wir beim Konsum von Fischen oder Meeresfrüchten auf einen fairen und nachhaltigen Fischfang achten.
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/fisch#textpart-1
Wir können bei unseren Urlauben ein eigenes „Coastal Cleanup“ Projekt starten oder an einer Aktion teilnehmen.
Dies ist keine vollständige Liste an Initiativen, die sich für dieses Ziel einsetzen. Haben Sie Ergänzungen oder ein eigenes Projekt, mit dem Sie sich für dieses Ziel einsetzen? Schreiben Sie uns.